Die Geschichte der Forschung und Entwicklung von Fuji Electric auf dem Gebiet der Brennstoffzellen
Fuji Electric hat bei der Erforschung und Entwicklung von Phosphorsäurebrennstoffzellpaketen in Japan Pionierarbeit geleistet. Die Kapazität, die wir unseren Kunden bereitgestellt haben, reichte von einigen Kilowattstunden bis hin zu 5 MW. Wir haben erforscht, welche Brennstoffe für Brennstoffzellen infrage kommen. Als erstes Unternehmen hatten wir ein eigenes Werk für die Produktion von Phosphorsäure-brennstoffzellen. Die Beständigkeit der Brennstoffzellen ist das Ergebnis jahrelanger Forschung. 1998 haben wir unser Modell zum ersten Mal kommerziell vermarktet, mit all der Expertise, die schon damals darin steckte. Neben den Phosphorsäure¬brennstoffzellen haben wir auch Polymerelektrolyt-, Schmelzkarbonat-, Festoxid- und alkalische Brennstoffzellen entwickelt. Wir werden auch weiterhin alles daransetzen, den Einsatzbereich von Brennstoffzellen zu vergrößern.
Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC) |
Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC) |
-
1963
Beginn der Entwicklung von Brennstoffzellen.
|
|
-
1973
Beginn der Entwicklung von Phosphorsäurebrennstoffzellen.
|
|
-
1980-1983
Lieferung von 30-kW-Brennstoffzellenpaketen an die Kansai Electric Power Company.
-
1984-1990
Lieferung eines 1-MW-Pakets mit druckbeaufschlagten Brennstoffzellen an die Kansai Electric Power Company.
-
1986-1990
Lieferung von 200-kW-Methanol-Brennstoffzellenpaketen für Inseln an X。
Von 1983 bis 1989 Entwicklung von kleinen Brennstoffzellen für Gabelstapler.
-
1987-1989
Lieferung von 14 50-kW-Brennstoffzellenpaketen auf Rokkō Island für die Kansai Electric Power Company.
|
-
1989
Beginn der Forschung zu Polymerelektrolytbrennstoffzellen.
|
-
1991-2001
Lieferung von 50-kW-Brennstoffzellenpaketen an verschiedene Energieunternehmen.
-
1991-1996
Lieferung von 5-MW-Paketen mit druckbeaufschlagten Brennstoffzellen an die Kansai Electric Power Company.
-
1992-1997
Lieferung eines Sammelschienen-Brennstoffzellenpakets an das Energieministerium der Vereinigten Staaten.
-
1996
Beginn von Machbarkeitstests mit einem mit Nebenprodukt-Wasserstoff gespeisten Brennstoffzellenpaket (2001 abgeschlossen).
-
1997
Beginn von Machbarkeitstests mit dem Prototyp des kommerziellen Brennstoffzellenpakets (2002 abgeschlossen).
-
1998
Auslieferung des ersten Handelsmodells (PAFC 100 kW, Typ FP-100E).
|
|
-
2001
Auslieferung des zweiten Handelsmodells (PAFC 100 kW, Typ FP-100F).
-
2002
Lieferung des ersten Brennstoffzellenpakets an die Abwasseraufbereitungsanlage in Yamagata.
-
2004
Markteinführung des zweiten Handelsmodells (100 kW PAFC, Typ FP-100G) mit einer Betriebsdauer von 60.000 Stunden.
-
2006
Lieferung von vier Brennstoffzellenpaketen an die Abwasseraufbereitungsanlage in Kumamoto.
-
2007
Entwicklung des Standardhandelsmodells (PAFC 100 kW, Typ FP-100H).
-
2009
Markteinführung des PAFC 100 kW, Typ FP-100i.
Verleihung des Nikkei Excellent Product and Services Award an Fuji Electric für den hohen Wirkungsgrad und die Umweltfreundlichkeit des Brennstoffzellenpakets Typ FP-100i.
|
-
2002
Fertigstellung des ersten Prototyps.
-
2003
Fertigstellung des zweiten Prototyps.
-
2004
Fertigstellung des dritten Prototyps.
-
2005
Beginn von Machbarkeitstests in der Präfektur Mie (2007 abgeschlossen).
-
2005
Fertigstellung des vierten Prototyps.
Durchführung von Machbarkeitstests durch die Universität Kyūshū und die Japan Gas Association.
-
2009
Durchführung von Haltbarkeitstests über 22.000 Stunden. 2.260 Start- und Stopp-Vorgänge durchgeführt.
|